- Startseite
- Wörterbuch
- Triptychon – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Triptychons · Nominativ Plural: Triptychen/Triptycha
Aussprache
WorttrennungTri-pty-chon · Trip-ty-chon
Herkunftzu tríptychosgriech (τρίπτυχος) ‘dreischichtig, -lagig, dreifach gefaltet’
eWDG
Bedeutung
Kunstgeschichte dreiteiliges Bild oder mittelalterlicher Flügelaltar, der aus einem Mittelbild und zwei beweglichen Seitenteilen besteht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tri- · Triangel · Trilogie · Trimester · Triptychon · Triumvirat · Trigonometrie
tri- Bestimmungswort in Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘drei, dreimalig’. Zugrunde liegt das im Griech. und Lat. häufige Kompositionsglied griech. tri- (τρι-), lat. trī̌- ‘drei-’, das im Ablaut zu den unter drei (s. d.) angegebenen Zahlwörtern griech. tré͞is (τρεῖς), lat. trēs steht. Im Dt. in vielen auf dem Griech. oder Lat. beruhenden Zusammensetzungen. – Triangel m. n. (seit 19. Jh. auch f.) Schlaginstrument aus einem zu einem gleichseitigen Dreieck gebogenen Stahlstab, dessen Klang (in Diskantlage) die höchsten Obertonfrequenzen im Orchester aufweist (16. Jh.). Zuvor mathematischer Terminus Triangel, Triangul n. m. ‘Dreieck’ (15. bis 18. Jh.), aus gleichbed. lat. triangulum n., spätlat. triangulus m., Substantivierungen des Adjektivs lat. triangulus ‘dreieckig’; vgl. lat. angulus ‘Ecke, Winkel’. Trilogie f. ‘Folge von drei thematisch zusammengehörenden künstlerischen Werken’, ursprünglich von Tragödien (2. Hälfte 18. Jh.), aus griech. trilogía (τριλογία) ‘die drei zusammenhängenden Tragödien, mit denen die tragischen Dichter in Athen bei den dramatischen Wettkämpfen auftraten’. Trimester n. ‘Drittel eines Studienjahres’ (2. Hälfte 19. Jh.), in Analogie zu Semester (s. d.) gebildet nach lat. trimēstris ‘dreimonatig’ (zu lat. mēnsis ‘Monat’); zuvor vereinzelt ‘Zeitraum von drei Monaten’ (Ende 18. Jh.), wohl nach dem Vorbild von gleichbed. frz. trimestre m. (18. Jh.), der Substantivierung des gleichlautenden, ebenfalls auf dem Lat. beruhenden mfrz. frz. Adjektivs. Triptychon n. ‘dreiteiliges (Altar)bild’ (2. Hälfte 19. Jh.), substantiviertes Neutrum von griech. tríptychos (τρίπτυχος) ‘dreischichtig, -lagig, dreifach gefaltet’; vgl. griech. ptychḗ (πτυχή) ‘Falte, Schicht, Lage’. Triumvirat n. ‘Dreimännerherrschaft (im antiken Rom), Herrschaft von dreien, Dreiheit’ (1. Hälfte 18. Jh.), aus lat. triumvirātus ‘Amt eines Triumvirn’, zu lat. triumvir ‘einer der drei Männer des Triumvirats’; vgl. lat. vir ‘Mann’. Auch in Neubildungen der Wissenschaftssprache, z. B. Trigonometrie f. ‘Messung und Berechnung von Dreiecken’ (17. Jh.), nlat. trigonometria, geprägt von dem deutschen Mathematiker B. Pitiscus (1595) zu griech. trígōnos (τρίγωνος) ‘dreieckig’; vgl. griech. gōnía (γωνία) ‘Ecke, Winkel, Winkelmaß’.
DWDS-Wortprofil
Typische Verbindungen zu ›Triptychon‹ (berechnet)
DWDS-Wortprofil
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Triptychon‹.
AnbetungaufklappenEinzelbildentstandenersteigernfilmischfotografischgemaltgewidmetgroßformatigkleinformatigkomponiertKreuzigungmalenMittelbildMittelstückMitteltafelMittelteilmonumentalPorträtstudiePredellarömischSeitenflügelSippeStedelijkeszenischtheatralischunvollendeturaufgeführtwandfüllend
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele für ›Triptychon‹
DWDS-Beispielextraktor
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die drei Bilder des Triptychons sind jeweils zwei Meter hoch und fast eineinhalb Meter breit. [Die Zeit, 13.11.2013 (online)]
Wie weit Simon auf diesem Wege gekommen ist, belegt »Triptychon« auf ebenso eindrucksvolle wie beispielhafte Weise. [Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18]
Auch später hat Bacon immer wieder die mittelalterliche Form des Triptychons gewählt. [Der Tagesspiegel, 12.02.2001]
Die drei Männer im rechten Flügel des Triptychons stehen in einer bestimmten malerischen Tradition. [Der Tagesspiegel, 12.03.1999]
Das Triptychon hängt in einem verdunkelten Kabinett und scheint von innen heraus zu leuchten. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.1997]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Triptychon“
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trippelei trippeln Trippelschritt Tripper Triptik | Triptyk Tripus trischacken Trisektion Trisektrix |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
- ZDL-Regionalkorpus
- Webmonitor
ZDL-Regionalkorpus: Verteilung über Areale
Karte herunterladen
ZDL-Regionalkorpus: Verteilung über Zeitungen
Karte herunterladen
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
- ab 1600
- ab 1946
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~2409)
- Historische Korpora (~96)
- DTA-Kern+Erweiterungen (9)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (130)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (121)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (4)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (9)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (159)
- Der Tagesspiegel (ab 1996)
Webkorpora
- Blogs (20)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (3)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (7)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (69)
- Politische Reden (1982–2020) (5)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (46)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (1834)
- Wikivoyage-Korpus (17)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (59)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)